Hans-Ulrich Wagner im Gespräch mit Wolfram Wessels. Ein Beitrag im „Dokublog, Mehrspur. Radio reflektiert“. Gesendet am 21.9.2014 in SWR 2.
„Gefühlsecht“ lautete das Thema des 20. Hörspielforums NRW, das vom 26. bis 28. September 2014 in Köln stattfindet. In der Ankündigung der Film- undMedienstiftung NRW heißt es u.a.: „Das diesjährige 20. Hörspielforum widmet sich den großen Gefühlen. Gemeinsam gehen wir der Frage nach einem Umgang mit Emotionen in Kunst und Gesellschaft nach. Wann ist ein Kloß … Weiterlesen
On August, 19th and 20th, 2014, a conference on „Audio Drama. Histories, Aesthetics, Practices“ took place at the University of Copenhagen, Southern Campus (KUA) You can find the programme in detail with all the abstracts here: Audio Drama – Histories, aesthetics, practices You can find an reviewed overview over the keynote speakers and panelists here: … Weiterlesen
Einladung zur öffentlichen Vorführung und Preisverleihung Hörspiel des Jahres 2012 16. Februar 2013, 19.30 Uhr Literaturhaus Frankfurt Schöne Aussicht 2 60311 Frankfurt am Main Orphée Mécanique Text, Komposition und Realisation: Felix Kubin Dramaturgie: Katarina Agathos Produktion: BR 2012 Erstsendung: 30.03.2012 Länge: 49’58“ Mit: Lars Rudolph, Gerhard Garbers, Yvon Jansen, Charlotte Chrome, Traugott Buhre, Marlen Diekhoff, … Weiterlesen
Kommt alle in Massen: Radio Zukunft – My Vision of Radio: Tage der Audiokunst Ein Festival der Akademie der Künste und der Kulturstiftung des Bundes 07. – 10. März 2013 100 Jahre nach den ersten Feldfunk-Versuchen und 90 Jahre nach dem ersten Hörspiel im Äther beschäftigt sich das Festival „Radio Zukunft“ im Zeitalter der flächendeckenden … Weiterlesen
Hier ein Programmhinweis, den wir gerne weiterreichen: ausland, Lychener Str. 60, 1. Januar 2013, 16.00 – 21.00 Uhr Eintritt: 4 Euro, Kaffee und Kuchen gratis Programm Mauricio Kagel, Hörspiel, ein Aufnahmezustand, 1970, 35′ Barry Bermange, Radioville, Metropolis London, 1987, 56′ Caroline Wilkins, Mecanica Natura, 2000,31′ Mauricio Kagel: Nah und fern, 1994, 41′ Dieter Roth, Radiosonate, … Weiterlesen
Typische Käseglockenatmosphäre: Die besten Radiostücke des Berliner »Prix Europa« Mitten im Westberliner Bezirk Charlottenburg zeigt der Theodor-Heuss-Platz, wieviel provinzielle Abgeschiedenheit in einer Großstadt möglich ist. Während die Rentner ihre dicken Hunde und Pelzmäntel in dieser toten Gegend spazieren führen, brennt auf dem Platz inmitten des Kreisverkehrs eine kleine Flamme auf einem Steinquader. Auf dem prangt … Weiterlesen
Das Hörspiel beim beim 26. Prix Europa 2012 Mit der wohl missglücktesten Feier in der Geschichte des Wettbewerbs ging am 26. Oktober für den Großteil der Teilnehmer der 26. Prix Europa zu Ende. Was als „Night of the Winners“ angekündigt war, entpuppte sich als zähe Warterei im Lichthof des Berliner Hauses des Rundfunks. Man saß … Weiterlesen
Das 18. Hörspielforum NRW: Sich einmal wie Goliath fühlen Das diesjährige 18. Hörspielforum NRW vom 28. bis 30. September im Funkhaus des Westdeutschen Rundfunks (WDR) am Kölner Wallrafplatz stand unter dem Motto „Wieder hol es!“ und hatte damit einen bedeutungsträchtigen Titel. Dies zum einen, weil es Anliegen eines solchen Treffens ist, das Hörspiel wieder in … Weiterlesen
Radioproduktionen beim Prix Italia 2012 Der „Geist von Turin“ ist zwar nichts zum Anfassen. Doch auf der Via Po, wo einen zwei schnurgerade Arkaden vom Savoyerschloss bis zum Fluss geleiten, flattert er über den Köpfen aller. Zum hundertsten Geburtstag des großen und epochemachenden Verlegers Giulio Einaudi hängen dort unzählige Transparente, die Leben und Wirken eines … Weiterlesen